Informationen für Kooperationspartner
Haben Sie in ihrer Firma eine Projektidee für ein Softwaresystem, das Sie kostengünstig mit modernsten Softwaretechnologien innerhalb eines halben Jahres umgesetzt haben wollen?
Dann möchten wir Sie herzlich einladen, sich am Software Engineering Projekt, das jährlich am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt angeboten wird, als Auftraggeber zu beteiligen. Im Rahmen dieses Projekts realisieren studentische Teams innerhalb eines halben Jahres ein Softwareprojekt für einen hochschulexternen Auftraggeber.
Software Engineering Messe
Die Startveranstaltung des Projekts ist die Software-Engineering Messe, bei der die abschließenden Software-Engineering-Gruppen ihre Projekte in einer Ausstellung präsentieren und die Auftraggeber der neuen Runde die Möglichkeit haben ihren Projektvorschlag persönlich vorzustellen. Den Termin der Veranstaltung
Weitere Informationen zum Projekt
Konzeption
Projektteams mit ca. 6 Studierenden in der Vertiefungsphase ihres Studiums bearbeiten jeweils eine Aufgabe hochschulexterner Auftraggeber im Umfang von etwa 1500 – 1800 h. Das Projekt wird innerhalb eines Zeitraums von einem halben Jahr durchgeführt.
Die Anforderungen an die zu entwickelnde Software werden vom Auftraggeber bestimmt, während die methodische Betreuung und Qualitätssicherung von dem Fachgebiet Softwaretechnik gewährleistet wird.
Lehrziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Erfahrungen bei der Durchführung eines authentischen Softwareprojekts zu ermöglichen. Der enge Kontakt mit Experten aus der Praxis sowie der Einsatz moderner Methoden und Werkzeuge bilden die Grundlage.
Methoden
Objektorientierte Methoden bilden die Basis der Software-Engineering-Ausbildung. Darauf aufbauend werden in der Analysephase der kombinierte Einsatz von UML- und GUI-Werkzeugen, in der Entwurfsphase die Verwendung von Design-Patterns und in der Implementierungsphase die Nutzung von Komponententechnologien erwartet.
Ebenfalls wird darauf geachtet, dass die Projektteams in den einzelnen Phasen mit einem durchgängigen Qualitätssicherungskonzept arbeiten. Selbstverständlich orientiert sich der Methoden- und Werkzeugeinsatz an den Wünschen der Auftraggeber.
Projektthemen
Die Projektvorschläge beziehen sich in der Regel auf Pilotprojekte und Machbarkeitsstudien. Die im Praktikum entstandenen Systeme sind oft eine Vorstufe von Weiterentwicklungen, bei denen Projektmitglieder nach dem Ende des Praktikums im direkten Auftrag weiter mitarbeiten.
Nutzen
Für den Auftraggeber bietet das Praktikum die Möglichkeit, innovative Produkte zu geringen Kosten entwickeln zu lassen, neue Techniken zu erproben und potenzielle Mitarbeiter kennen zu lernen.
Für die Studierenden ist es eine Möglichkeit, ihr im Studium bislang erworbenes Wissen in einem realistischen Szenario in die Praxis umzusetzen und Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Aufwand
Für einen erfolgreichen Projektabschluss ist ein regelmäßiger Kontakt zwischen dem Auftraggeber und dem Projektteam erforderlich. Der Aufwand für den Auftraggeber beschränkt sich erfahrungsgemäß auf folgende Zeiten:
- Analysephase: 15 – 25 Std.
- Entwurfsphase: 0 – 15 Std.
- Implementierung: 0 – 10 Std.
- Abnahme: 5 – 10 Std.
Organisation, Betreuung, Qualitätssicherung
Das Praktikum wird vom Fachgebiet Softwaretechnik organisiert. Die einzelnen Projektteams werden im Verlauf des Praktikums von Mitarbeitern des Fachgebiets Softwaretechnik (ST) unter der Koordination von Frau Prof. Dr. Mira Mezini betreut.
Die Qualitätssicherung wird kontinuierlich durch Kontrolle der zu erstellenden Dokumente durchgeführt. Zusätzlich werden Pflichtaudits verlangt, an denen der Auftraggeber teilnehmen kann und die der Diskussion der Lösungs-, Methoden- und Werkzeugauswahl dienen.
Den Studierenden wird zusätzlich ein Team- und Präsentationstraining sowie Supervision angeboten.